Julien Bigot

Portfolio

Based in Frankfurt am Main, Germany, I work as a freelance infographic designer and illustrator, creating visual content for museums, editorial teams, and cultural organizations. I’m available for commissions and actively seeking agent representation.

mockup

Woher die Idee kam

Diese Illustration entstand aus einer Faszination für die Phönizier, eine seefahrende Zivilisation, die einst die antike Welt miteinander verband. Ich fühle mich stets zu Kulturen hingezogen, die visuelle Spuren hinterlassen, Symbole, Formen, Mythen, mehr als Monumente.

Während ich die Illustration in einem modernen Stil gestalten wollte, sollte es ihre visuelle Sprache andeuten, ohne direkte Reproduktion.


Wer waren die Phönizier?

Die Phönizier waren ein antikes semitisches Volk, das im östlichen Mittelmeerraum lebte, in dem Gebiet des heutigen Libanon sowie Teilen von Syrien und Israel. Zwischen 1500 v. Chr. und 300 v. Chr. waren sie meisterhafte Schiffbauer und Händler.

Ihr Einfluss verbreitete sich durch Handel und Seefahrt über das gesamte Mittelmeer, und sie galten als Entwickler eines der frühesten Alphabete, das später die griechische und lateinische Schrift prägte.

Künstlerisch integrierten sie Einflüsse benachbarter Kulturen, ägyptische, mesopotamische, griechische. Sie konnten daraus eine einzigartige visuelle Identität entwickeln. Ihre Kunstwerke enthielten oft stilisierte Tiere, göttliche Figuren, maritime Darstellungen und ornamentale Elemente.


Von der Recherche zum Konzept

Hier sind einige visuelle Referenzen, die ich für die Illustration gesammelt habe:

  • Phönizische Amulette und Reliefs: Symbole und stilisierte Formen, die die kulturelle Identität widerspiegeln
  • Keramikfragmente, Fresken und Schmuck: Farbpaletten und ornamentale Details
  • Darstellungen von Schiffen und mythologischen Kreaturen: zentrale Elemente der phönizischen Seefahrt und Mythologie
  • Florale Motive und dekorative Muster: gestalterische Ornamente aus phönizischer Kunst

Mein Ziel war es nicht, diese direkt zu reproduzieren, sondern vielmehr den Geist des Stils zu erfassen: kräftige Symmetrie, stilisierte Formen und Erzählung durch Ikonographie.


Skizzenphase: die Komposition

Initial pencil sketch — layout before final composition adjustments
Erste Bleistiftskizze: Layout vor endgültigen Kompositionsanpassungen.

Bevor ich Farbe hinzufügte, legte ich die Komposition in einer Skizze fest. Der erste Schritt bestand darin, die zentralen Elemente anzuordnen. Wie in der Originalzeichnung zu erkennen ist, waren bereits alle symbolischen Bestandteile in der Szene enthalten:

  • Das Schiff mit seinen Ruderern als zentrales Motiv der phönizischen Identität
  • Eine Sphinx, stilisierte Pflanzen und ozeanische Strömungen
  • Menschliche Figuren, Gesten des Gebens sowie Tiermotive wie die Schlange und die Schildkröte

In dieser Phase ging es weniger um Präzision, sondern darum, das narrative Zusammenspiel und die symbolische Platzierung zu erkunden. Die Skizze diente als visuelle Landkarte, um die Bedeutung und das Zusammenspiel der Elemente zu erfassen.

Im Laufe der Komposition überarbeitete ich mehrere Elemente, um Klarheit und Rhythmus zu optimieren. Die Schildkröte wurde neu positioniert, um die Komposition auszugleichen und eine harmonische visuelle Führung zu schaffen. Dekorative Wellen und Ornamente wurden gezielt neu arrangiert, um mehr Raum zu schaffen, besonders entlang der zentralen Achse.


Farbe & finale Darstellung

Die Farbpalette spielte eine tragende Rolle: Ich entschied mich für erdige Brauntöne, tiefes Grün und warmes Gold, um natürliche Pigmente und sonnengealterten Stein reflektieren. Diese Farben greifen auch die mediterrane Landschaft auf, Land, Meer, Licht.

Die Darstellung habe ich bewusst grafisch und flach gehalten, um dem antiken visuellen Stil treu zu bleiben. Subtile Texturen und Schattierungen sorgten dennoch für eine gewisse Tiefe und Lebendigkeit.


Gedanke

Diese Illustration ist keine historische Darstellung, sondern eine visuelle Interpretation. Sie reflektiert den Einfluss einer Kultur, der oft unterschätzt wird.

Titel: Kinder des Meeres
Technik: Digitale Illustration
Werkzeuge: Illustrator
Verfügbar als: Kunstdruck, Poster und mehr